Das Widerstands-Seminar wird grundsätzlich in zwei Formaten angeboten:
- Widerstands-Seminar als Basis-Seminar
- Tagesseminar 9 – 19 Uhr oder an zwei halben Tagen
- wird für das Zertifikat IKR angerechnet
- Voraussetzung: Grundlagen-Seminar „Imaginäre Körperreisen“ oder „Haus des Wissens“
- Intensiv-Seminar für Fortgeschrittene
- zum intensiven Üben an 3 Tagen
- wird für das Zertifikat IKR angerechnet
- möglich nach den 3 Basis-Seminaren „Imaginäre Körperreisen“
- der Besuch des Basis-Seminars „Widerstände“ ist keine Voraussetzung
1. Widerstands-Basisseminar
Die Widerstandsarbeit ist ein zentraler Baustein der „Imaginären Körperreisen“ und der Arbeit im „Haus des Wissens“. Sobald diese Arbeitsweise zur Selbstverständlichkeit geworden ist, scheinen die Sitzungen wesentlich „leichter“ zu werden.
Nachdem die Teilnehmer:innen inzwischen begonnen haben, mit den „Imaginären Körperreisen“ oder dem „Haus des Wissens“ zu arbeiten, entwickelt sich immer wieder ein neuer Blick auf die Widerstände, die im Praxisalltag auftreten. In diesem Seminar werden die entscheidenden Techniken in der Praxis vermittelt, damit auch die letzten Ängste vor hartnäckigen Introjekten verabschiedet werden können.
Die Widerstandsarbeit wird an ausgewählten Fallbeispielen erläutert und demonstriert. In Kleingruppen werden die Techniken gezielt erprobt und auch die Art der Zusammenfassung einer Widerstandsarbeit demonstriert.
Ziele und Inhalte des Seminars
- Technik der Widerstandsarbeit
- Erkennen von Widerständen
- Verabschiedung von Introjekten
- Transformation von inneren Widerständen
- der positive Blick auf die Widerstände
- das Erstellen einer Zusammenfassung der Widerstandsarbeit
- zahlreiche Fallbeispiele
- Demo von Widerstandsarbeit
- praktische Übungen in Kleingruppen
Teilnahmebedingungen
Die vorherige Teilnahme an einem Grundlagen-Seminar „Imaginären Körperreisen“ oder „Haus des Wissens“ ist erforderlich.
2. Widerstands-Intensivseminar für IKR-Fortgeschrittene
Die Widerstandsarbeit ist dauerhaft ein zentraler Baustein der Imaginären Körperreisen. Mit zunehmender Erfahrung verändert sich der therapeutische Blick auf Widerstände. Erst nach einer gewissen Praxis erkennen Therapeut:innen gewisse Aspekte der Widerstandsarbeit. Es entwickelt sich immer wieder ein neuer Blick auf die Stolpersteine, die in den IKR auftreten.
Dieses Seminar widmet sich der „Hohen Kunst“ der Widerstandsarbeit. Hier werden die besonderen Fälle besprochen, die für Fortgeschrittene interessant sind, sobald die Standardarbeit im Alltag bereits Routine ist:
Zum Beispiel geht es um „die Widerstände vor den Widerständen“ und mit welchen Strategien erreicht werden kann, die Übersicht zu behalten, um auch in komplexen Fällen strukturiert vorzugehen.
Die Methodik wird an ausgewählten Fallbeispielen erläutert und demonstriert. In Kleingruppen werden die Techniken gezielt erprobt und auch die Zusammenfassung einer Widerstandsarbeit geübt.
Durch das Format „drei Tage in Präsenz“ haben wir die Gelegenheit, noch intensiver in die Thematik einzusteigen und in einem geschützten Rahmen zu üben.
Ziele und Inhalte des Seminars
- Weiterführende Techniken der Widerstandsarbeit
- Transformation von inneren Widerständen – was brauchen sie?
- Verschiedene Varianten bei erschwertem Abschied von Introjekten
- Der Umgang mit geliebten Introjektgebern
- Der Widerstand vor dem Widerstand
- Was passiert mit den sympathischen Widerständen?
- Was sind die sogenannten „Ur-Widerstände“
- Was tun, wenn die Sitzung zu Ende ist bevor die Auflösung erfolgte?
- Die Zusammenfassung der Widerstandsarbeit – was gehört hinein?
- Zahlreiche Fallbeispiele
- Demo von Widerstandsarbeit
- Praktische Übungen in Kleingruppen
Teilnahmebedingungen
Die vorherige Teilnahme an einem Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsseminar „Imaginären Körperreisen“ ist erforderlich.
Hier können Sie sich bequem online zu allen Veranstaltungen anmelden.